Nordic-Walking-Biathlon

Der Biathlonwettbewerb wird im Einzelwettbewerb als Sprint durchgeführt.
Es erfolgt eine einheitliche Wertung nach der Deutschen Wettkampfordnung.
Die Streckenlänge beträgt ca. 1,8 km und besteht aus Asphalt mit einem kleinen Stück Schotter.

 

ACHTUNG! An der Disziplin können maximal 200 Biathleten teilnehmen.


Spielmodus und Spielregeln

Vor der Einführung werden die Teilnehmenden in Gruppen eingeteilt, wobei jede Gruppe von jeweils einer Sportlerin, einem Sportler oder einer Trainerin, einem Trainer des DAV Ulm betreut wird. Diese koordinieren das Testschießen und sind während des gesamten Wettkampftages Ansprechperson für die Gruppe in allen Fragen.

Die Teilnehmenden starten im Abstand von 20 bis 30 Sekunden, abhängig von der Teilnehmerzahl mit evtl. Startunterbrechungen bzw. Verzögerungen nach den jeweiligen Klassen, um Staue am Schießstand zu vermeiden.

Die Zeitmessung erfolgt über Transponder am Fußgelenk.

Nordic-Walking-Stöcke werden gestellt, aber es können natürlich auch eigene mitgebracht werden.

 

ACHTUNG! Tritt eine Sportlerin oder ein Sportler nicht rechtzeitig an, so wird sie oder er disqualifiziert.



Ablauf
 

1 Runde Walken (600 m)

Schießen im Liegen

1 Zwischenrunde Walken (600 m)

Schießen im Liegen

1 Schlussrunde Walken (600 m)

Ziel

 

Es wird zweimal liegend (aufgelegt) mit Luftgewehren geschossen (Entfernung 10 m, Ziel-Durchmesser 15 mm).
Fünf Schüsse müssen abgegeben werden.
Pro Schießfehler wird eine Zeitstrafe von 20 Sekunden zur Zielzeit dazugerechnet.

Die Gewehre werden vom DAV Ulm gestellt und liegen am Schießstand bereit; Helfende unterstützen die Sportlerinnen und Sportler.


Klasseneinteilung

 

- nur für die Siegerehrung -

Damen

Klasse

Alter

Jahrgang

Klasse I

bis 19

2004 und jünger

Klasse II

20/30

2003 - 1993

Klasse III

31/40

1992 - 1983

Klasse IV

41/50

1982 - 1973

Klasse V

51/60

1972 - 1963

Klasse VI

ab 61

1962 und älter

 

 

Herren

Klasse

Alter

Jahrgang

Klasse I

bis 19

2004 und jünger

Klasse II

20/30

2003 - 1993

Klasse III

31/40

1992 - 1983

Klasse IV

41/50

1982 - 1973

Klasse V

51/60

1972 - 1963

Klasse VI

ab 61

1962 und älter

 

ACHTUNG! Für jede Altersgruppe ist eine Mindestteilnehmerzahl von drei Athleten vorgesehen.
Wird diese Zahl nicht erreicht, erfolgt eine Zusammenlegung von Klassen.

 


Wettkampfstätte

PistenBully-Biathlonzentrum

Am Lerchenberg 1
89160 Dornstadt

 

Verpflegung

Getränke und Snacks können auf dem Gelände des Biathlonzentrums auf Selbstzahlerbasis erworben werden
(nur bargeldloses Bezahlen möglich).

 

ACHTUNG! Da es sich um eine Outdoor-Veranstaltung handelt, denken Sie bitte an ausreichend Sonnenschutz (Cappies, Sonnencreme, etc.) und wettergerechte Kleidung.

 


Parkmöglichkeiten

Auf dem Gelände des PistenBully-Biathlonzentrums sind Parkmöglichkeiten vorhanden.

 


Einweisung und Vorbereitung

 

Am Samstag: ab 8.45 Uhr Gruppeneinteilung

                                                                       ab 9.00 Uhr Einführung Strecke/Schießen (inkl. Testschießen)


Start

 

Samstag, 8. Juli 2023

Start: 10.15 Uhr

 

Dauer des Biathlons

Ca. 2 Stunden

 


Siegerehrung

 

Siegerehrung:

Samstag, 8. Juli 2023 ab 20.30 Uhr

 

Geehrt werden jeweils die drei besten Sportlerinnen und Sportler der sechs Klassen.

Wir bedanken uns herzlich bei unserem Hauptsponsor, der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG, als Sponsor dieser Disziplin.